Über Felix von HOWLINGHUSKIES.CH
Die Faszination Husky
Felix ist eine weltoffene Person und seit seiner Kindheit fasziniert von Huskies. So sehr, dass er mit seinem ersten Husky "Inuit" bis nach Alaska gereist und in Lappland auf einer arktischen Expedition war. Er bietet seit 2020 Schlittenhunde & Outdoor Events in der Schweiz an. Im Aufbau befinden sich auch Mittsommer & Aurora Erlebniswochen in Nordschweden am Polarkreis.
Seine Angebote sprechen keinen einzelnen "Typ Mensch" an: denn Personen in Not, mit Beeinträchtigungen, Traumas, Inhaftiert oder Extremsportler/innen, Künstler/innen, Handwerker/innen bis Firmeninhaber/innen etc. waren schon bei seinen Hunden und ihm zu Gast. Jede/r ist herzlich willkommen und niemand wird von seinen Hunden und ihm, für seine Lebenssituation oder Vergangenheit verurteilt.
Felix hat seit über einem Jahrzehnt Siberian & Alaskan Huskies an seiner Seite. Einige seiner Weggefährten, wie Felix seine Hunde nennt; hat er gerettet, adoptiert und aufgenommen. Weitere stammen direkt aus Alaska und Nordschweden von bekannten Langdistanz-Rennlinien, die er von seinen Abenteuern mit in die Schweiz gebracht hat.
"Die Lebenskunst besteht für mich darin, sich die Zeit zu nehmen, für alles, was einem wichtig ist im Leben. Oft höre ich: "gerne hätte ich einen Hund" oder "ich träume davon die Welt zu bereisen" oder "ich möchte noch dies und jenes erleben... aber ich habe keine Zeit... das finanzielle Risiko ist zu gross... dafür müsste ich auf vieles verzichten..." Jeder hat seine eigenen Prioritäten im Leben. Fakt ist: Zeit hat man nicht, Zeit nimmt man sich".
Vagabund oder Nomade - Das ist die Frage (Felix schreibt zur Zeit an seinem gleichnamigen Buch)
Geboren ist Felix 1985 in Frauenfeld, im Thurgau in der Schweiz. Aufgewachsen ist er jedoch im romanischen Oberengadin, in Samedan, Hochalpin (auf rund 2000 m ü. M). An einem der kältesten, gemessenen Orte, der Schweiz. Schnee, Kälte, sowie die Natur, waren allgegenwärtig und sehr prägend für ihn.
Sein Nachname wurde an einer Taufe von einem Pfarrer mit einem "D" anstatt "T" gehört. Ursprünglich hiess der Familienname jedoch "Turtschi" und stammt aus dem alten keltischen Wort "Turre", was so viel wie "Turm" bedeutet. Den Turm findet man heute unter anderem im Familienwappen. Die Nachbarn seiner Grosseltern hatten sogar noch den alten Namen - mit dem paganischen Wappen. Seine Eltern sind 2017 nach Nordschweden, an den Polarkreis ausgewandert. Der hohe Norden in Skandinavien wurde daher zu seiner zweiten Heimat.
Somit war die Identitätsfrage "Wo komme ich her und wer bin ich" die Eine, die ihn nie mehr los lies. Denn sein Heimatort ist Spiez, im Berner Oberland. Seine Kindheit verbrachte er, wie erwähnt, in Graubünden. Nach vielen Jahren, in denen er in Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen wohnhaft war, zogen die Huskies und er wieder in's Thurgau. Sie leben seit 2016 auf einem ehemaligen Bauernhof. Unweit von den kantonal ältesten archeologischen Funden, aus keltischer Zeit.
So verbringen seine Huskies und er viel Zeit im Wald, am Bach und bei kleinen Wasserfällen. Oder bei einer Feuerstelle, neben einer von menschenhand gemachten Höhle. (Diese wird vor Christus datiert). Das paganische Wappen, seiner Urvorfahren, steht für die Elemente - Wasser, Erde, Luft, Feuer & Spiritualität - und begleitet ihn tagtäglich in der Natur. Trotzdem interessiert sich Felix genau so für die heutige moderne Zeit und Zukunft, folgt aber keinem Trend, sondern seiner Intuition und seinem Herzen.
"Dann bist du ja ein richtiger Vagabund" hörte Felix immer wieder. Aber was ist denn der Unterschied, zwischen einem Vagabund oder Nomade? Dieser Frage geht Felix tiefgründig in seinem noch unveröffentlichten Buch nach.
Er erzählt seine beeindruckende Lebensgeschichte mit Höhen und Tiefen. Von bewusstseins verändernden Erlebnissen auf filmreifen Reisen und Expeditionen. Diese führten ihn zu nomadischen Urvölkern auf verschiedenen Kontinenten. Er teilt spannende Eindrücke von den Native Americans (Indianer) in Nordamerika, die ihn seit seiner Kindheit faszinierten. Über die Spiritualität, welche er bei Berbern in der Wüste Nordafrikas kennen lernen konnte. Und über die Magie der Sami, in Skandinavien, am Polarkreis. Er greift zudem die Geschichte vor der Gründung der Schweiz auf, nimmt dich mit in eine mystische Welt und taucht in die Tiefe ab. Er zeigt damit beeindruckend auf, dass seine Persönlichkeit, sowie sein Werdegang; mehr als nur ein spannendes Buch - über seine grösste Leidenschaft und Liebe zu Schlittenhunden ist. Denn dem Thema widmet er sich vertieft, durch den Verlust seines Seelenhundes und schreibt zusätzlich an: "Liebe ist für immer - Mein erster Husky Inuit".
Beruf(ung)
Gelernt hat Felix den Beruf als Detailhandelsfachmann EFZ. Auch war er zuvor und danach noch in weiteren handwerklichen Arbeitsbranchen tätig, wie zum Beispiel in der Forstwirtschaft.
Mehrheitlich hat er rund 20 Jahre in der Sport- und Outdoorbranche und in diversen Skiregionen und in Sportgeschäften gearbeitet. Oft auch noch zusätzlich im Skiservice. Auch als Schneeschuhguide, unter der Leitung eines Bergführers, mit Kunden und Schulklassen war er im Winter unterwegs.
Jedoch hat sich Felix nie nur persönlich über berufliche Tätigkeiten definiert, sondern durch seine Leidenschaften. Seine Berufung kannte er schon als kleines Kind. Mehr dazu kannst du in seinem Tagebuch - Blog erfahren.
„Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen.“
Passion
Felix verfolgt schon seit seiner Kindheit seine Träume und Sehnsüchte. Aus Träumen wurden Visionen und Ziele. Kreativität war schon immer ein Ausdruck seiner Persönlichkeit.
Musik war und ist eine seiner grössten Leidenschaften. Ein Highlight war daher auch seine mehrjährige Tätigkeit als Veranstalter von Konzerten und Touren im In- und Ausland und die Zusammenarbeit mit vielen Musiker/innen. So konnte er mitunter vielen Künstler/innen eine Plattform bieten und gemeinsam über zwanzig europäische Länder bereisen.
Seit über 30 Jahren ist er zudem passionierter Winter/Sportler. 2010 war er zum Beispiel für das Boardercross Giant X Final der Schweiz in Leysin qualifiziert. Kurz davor verletzte er sich jedoch im Training schwer. Glück im Unglück könnte man heute sagen, denn erst danach entschied er sich; seinen Kindheitstraum "Husky" zu realisieren.
Viele Monde und Jahre sind seither vergangen. Nun bist du auf HOWLINGHUSKIES.CH von eben diesem Felix gelandet, der mit seiner Tätigkeit und der eigenen Geschichte, Mitmenschen Mut zuzusprechen möchte; den eigenen leidenschaftlichen Lebensweg zu gehen.