Seine Träume verwirklichen – auch wenn dies nicht ausschliesslich «märchenhaft» ist. Dieser Lebensphilosophie hat sich der gebürtige Frauenfelder Felix Durtschi verschrieben. Er folgt sowohl seiner Intuition als auch seiner Bestimmung und dies im Wissen, dass er mit seinen Huskies im Thurgau in manchen Augen ein Exot darstellt. Mittlerweile ist er weit über die nationale Grenze hinaus bekannt und führt das ganze Jahr über unvergessliche Husky-Events durch. Damals vor 39 Jahren (mittlerweile 40) hätte der Thurgauer wohl kaum ahnen können, dass seine Leidenschaft für Huskies ihn zu einem der bekanntesten Husky-Experten der Schweiz machen würde.
«Es ist wichtig, auf jedes Tier individuell eingehen zu können. Das Tierwohl steht an erster Stelle.» Nur so könne er die Hunde artgerecht auslasten. Zudem lege er in den Sommermonaten grossen Wert darauf, den Alltag der Huskies den wärmeren Temperaturen anzupassen. Und doch gäbe es keine Rasse, die mit Temperaturunterschieden – wohlgemerkt bis 70 Grad – so gut zurechtkomme wie der Husky.
«Ebenso müssen die Ruhezeiten eingehalten werden und die Ausbildung sowie Schulung der Huskies Schritt für Schritt ohne Überbelastung erfolgen», bekräftigt Felix.
Die Pflege sei ein weiterer Punkt, dem er viel Beachtung schenke. Die hohe Qualität des Futters sei ihm dabei genauso wichtig wie die Fellpflege, die Zeckenprävention und die damit verbundenen Liebesbotschaften, die er seinen Hunden damit schenken könne.
Felix’ Faszination für Huskies begann bereits im Alter von fünf Jahren, als ihm sein Vater eine Husky-Postkarte schenkte. Inmitten der eisigen Landschaft des Oberengadins begann seine Liebe zu den Schlittenhunden und manifestierte sich in einem Lebenstraum, den er passioniert zu verwirklichen wünschte. Zwei Jahrzehnte später ebneten seine Wünsche den Weg zur Realität und Felix reiste mit seinem ersten Husky «Inuit» bis nach Alaska, um sein Handwerk auf Huskyfarmen in Amerika verfeinern zu können.
Seither ist Felix’ Leben mit den Huskies geprägt von Reisen und Herausforderungen. Von Alaska bis zur letzten Wildnis Europas in Schweden, hat er die Schönheit und die Gefahren der Natur hautnah erlebt. Seine Abenteuer haben ihn gelehrt, die Natur zu respektieren und im Einklang mit ihr zu residieren. Er freut sich, dass er dies auch in seiner Heimat, dem Thurgau, mit dem Alltag vereinen kann.
Doch sein Herz schlägt nicht nur für die Schweiz – Felix hat ein kleines Grundstück in der skandinavischen Wildnis. Dort baut er gerade sein Husky Camp auf und organisiert saisonale Erlebniswochen...
LESE DIE GANZE TITELGESCHICHTE; "Ganzjährige Husky Abenteuer - Vom Kindheitstraum zur Berufung" hier!
Geschrieben von Sarah Utzinger - Frauenfelder Woche